Ariadne – Wie Beteiligung die Energiewende vorantreibt

Es sind drei herunterhängende Glühbirnen zu sehen, im Hintergrund leicht bewölkter Himmel.
Teilen Sie diesen Beitrag:

Energie- und Verkehrswende ohne Bürger:innen? Für uns unmöglich! Darum unterstützen wir von ifok das Forschungsprojekt „Ariadne“. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt etabliert Bürgerbeteiligung als Element der Energiewendeforschung.

Ariadne erkundet, welche Politikinstrumente geeignet sind, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Energiewirtschaft und Gesellschaft untersucht das Projekt Strategien für die Energiewende und ihre Akzeptanz bei Bürger:innen.

Ariadne: Die Rolle von ifok

Unser Ziel: Wir wollen verstehen, was Bürger:innen zum Ausbau erneuerbarer Energien denken. Verstehen, was sie beim Thema Verkehrswende bewegt. Und verstehen, welche Lösungen sie im Austausch am besten bewerten.

Was uns dabei besonders wichtig ist: Damit wir all das verstehen, fragen wir von Beginn an Bürger:innen nach ihren Sichtweisen und Meinungen – also noch bevor wissenschaftliche Handlungsoptionen im Grünbuchprozess erarbeitet werden. So stellen wir sicher, dass diese wichtige Perspektive in die Entwicklung von Szenarien und Handlungsoptionen einfließt.

Wir sind der Meinung: Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Wertediversität in unserer Gesellschaft berücksichtigt wird. Um all diese unterschiedlichen Wertvorstellungen einzubinden, setzen wir auf zufallsbasierte Bürgerauswahl und auf wechselseitigen Dialog. So stellen wir sicher, dass auch andere Sichtweisen Gehör finden.

Wie wir Bürger:innen in den wissenschaftlichen Prozess einbinden

Im Projekt Ariadne beziehen wir Bürger:innen mittels vier verschiedener Formate ein:

  • Fokusgruppen
  • Co-Creation Workshops
  • Bürger:innenkonferenzen
  • Bürger:innengipfel

Den Start machten wir Ende 2020 mit zehn Fokusgruppen deutschlandweit. Fokusgruppen sind Kleingruppen, in denen Bürger:innen mit Unterstützung der Wissenschaft diskutieren.

Die Ergebnisse der Fokusgruppen bilden die Basis für die Handlungsoptionen. Dabei hoben die Beteiligten unter anderem die Bedeutung dezentraler Stromerzeugung hervor und verständigten sich darauf, dass jede:r einzelne als Konsument:in und Produzent:in von Strom in der Verantwortung steht, die Energiewende aktiv zu unterstützen. Die gesammelten Ergebnisse der Fokusgruppen sind hier zusammengefasst.

In Co-Creation Workshops validieren Bürger:innen erste Ergebnisse aus der Wissenschaft und entwickeln diese weiter.

Die Bürger:innenkonferenzen bilden das Herzstück der Beteiligung. Die Teilnehmenden diskutieren und empfehlen gemeinsam, welche der im Grünbuchprozess entwickelten Handlungsoptionen besonders im Einklang mit ihren Werten und Erwartungen stehen. Diese Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende werden von insgesamt etwa dreihundert Bürgerinnen und Bürgern in vier deutschlandweiten Konferenzen erarbeitet.

Am Ende des Beteiligungsprozesses steht der Bürger:innengipfel: Hier kommen etwa 100 der bisher Beteiligten zusammen und prüfen die weiterentwickelten Handlungsoptionen. Mögliche Fragestellungen sind: Sind die Sichtweisen und Empfehlungen der Bürger:innen integriert? Wie stehen sie zu den daraus abgeleiteten Maßnahmen? Außerdem darf ein wenig gefeiert werden!

Was passiert mit den Ergebnissen der Beteiligung?

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung finden so systematisch Eingang in die wissenschaftlichen Entscheidungshilfen für die Politik. In Form von Politikpapieren, wissenschaftlichen Veröffentlichen und in Veranstaltungen mit Parlamentarier:innen werde diese der Politik unterbreitet. Auf dass die Energiewende und die Wandlung zu einer klimaneutralen Gesellschaft dadurch besser gelingen.

Sie wollen mehr zur Bürgerbeteiligung im Klimaschutz und bei der Energiewende erfahren? Sprechen Sie uns an!

Portrait Martina Richwien

Martina Richwien

Mitglied der Geschäftsleitung | Klima und Energie

Telefon+49 30 536077-15
E-Mailmartina.richwien@ifok.de

Teilen Sie diesen Beitrag:

1 thoughts on “Ariadne – Wie Beteiligung die Energiewende vorantreibt

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurüch nach oben