Bürgerrat „Ernährung im Wandel“
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: Eine gesündere und nachhaltigere Ernährung in Deutschland ist notwendig, damit es Mensch und Umwelt auch in Zukunft gut geht. Aber welche Rolle soll der Staat dabei einnehmen? Wo braucht es Gesetze und was ist Privatangelegenheit? Darüber diskutierten 160 per Losverfahren aus dem Melderegister ausgewählte Teilnehmende im ersten vom deutschen Bundestag beauftragten Bürgerrat.
Die Besonderheit des Bürgerrats Ernährung liegt in seiner Offenheit und dem bürgerzentrierten Ansatz: Die Bürger:innen gestalteten Themen und Prozesse aktiv mit. Mit Ausflügen zur Tafel, einem Milchviehbetrieb und einer Großkantine sowie anschaulichen Visualisierungen wurde das Thema für die Teilnehmenden erlebbar gemacht. In Präsenzwochenenden und digitalen Sitzungen diskutierten die Teilnehmenden in moderierten Kleingruppen und erhielten Fakteninputs durch renommierte Expert:innen zum Thema. Im Ergebnis entstanden neun zentrale Empfehlungen, die der Bundestag im Plenum und den zuständigen Fachausschüssen diskutiert. Für die Qualität und Anschlussfähigkeit der Ergebnisse banden wir von Beginn an zahlreiche Fachleute und Stakeholder in den Prozess ein.

Das Projekt im Überblick
- Partner :Mehr Demokratie e.V.
- nexus Institut
- Institut für Partizipatives Gestalten (IPG)
- Sortition Foundation
- Laufzeit :April 2023 – Februar 2024
- Keyfacts :160 ausgewählte Bürger:innen
- Drei Präsenz-Wochenenden und sechs digitale Abendsitzungen
- Bürger:innen konnten den agilen Prozess mitgestalten
- Fachliche Beratung durch einen wissenschaftlichen Beirat
- Enge Anbindung an den Bundestag und alle Fraktionen
ifok konzipiert, organisiert und begleitet jeden Schritt des Bürgerrats
Gemeinsam mit Mehr Demokratie, nexus und IPG war ifok für die Konzeption und Durchführung des Gesamtprozesses verantwortlich. Neben der Ausarbeitung des Themas hin zu einer bürgernahen und politisch relevanten Fragestellung, der Haupt- und Kleingruppenmoderation und dem Veranstaltungsmanagement war ifok für die Einbindung von Expert:innen und Stakeholdern zuständig, die den Bürger:innen ausgewogene Inputs präsentieren.
ifok-Leistungen
Unsere Erfolge
Mit der Beauftragung des Bürgerrats durch den Bundestag wurde Demokratiegeschichte geschrieben! Vergangene nationale Bürgerräte, die ifok mitgestaltet hat, haben den Grundstein gelegt. Mit diesem Bürgerrat erkennt der Bundestag offiziell den wichtigen Beitrag von zufällig ausgewählten Bürger:innen zur Entwicklung von legitimen und effektiven politischen Entscheidungen an.
Von den 20.000 Bürger:innen aus ganz Deutschland, die per Brief zum Bürgerrat eingeladen wurden, haben sich 2220 angemeldet (Rücklaufquote von 11,7%). Im Rahmen einer Bürgerlotterie hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas aus diesem Pool 160 Teilnehmer:innen öffentlich ausgelost, die Deutschlands Bevölkerung im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Bundesland und Größe des Wohnorts, Bildungshintergrund und Ernährungsgewohnheiten abbilden.
Das Plenum des Deutschen Bundestags hat den Bürgerrat eingesetzt und die Empfehlungen des Bürgerrats diskutiert. In der Berichterstattergruppe kamen alle im Bundestag vertretenen Fraktionen zusammen und stimmten sich zum Ablauf und Fragen des Bürgerrats ab. Mitglieder des Bundestags wurden im Bürgerrat angehört und konnten die Arbeit des Bürgerrats beobachten.
Eindrücke aus dem Projekt





Weiterführende Medien
Ihre Ansprechpersonen

Jana Peters
Managing Consultant | Veranstaltungsdesign & -management, Deliberation
Telefon | +49 6251 8263-122 |
---|---|
jana.peters@ifok.de |

Carolin Piras
Senior Consultant | Deliberation, Open Government und Demokratie
Telefon | +49 6251 8263-121 |
---|---|
carolin.piras@ifok.de |
Weiterlesen

Artikel
Zwischen Demokratisierung und Institutionalisierung
Über Chancen und Hürden einer Integration von Bürgerräten in exekutive Gesetzgebungsprozesse…
Lesen fortsetzen „Zwischen Demokratisierung und Institutionalisierung“

Artikel
Wie losbasierte Bürgerräte die politische Arbeit wirksam ergänzen können
Bürgerräte gewinnen in Deutschland und Europa an Bedeutung. Wie können losbasierte Bürgerräte die politische A…
Lesen fortsetzen „Wie losbasierte Bürgerräte die politische Arbeit wirksam ergänzen können“