Moderner Staat heißt handlungsfähiger Staat! In einer komplexen Welt voller Krisen und Politikverdruss muss Demokratie ihren Bürger:innen wirkungsvolle Lösungen bieten. Notwendig ist eine zügige und effektive Staatsmodernisierung.
70 % der Bürger:innen halten den Staat für überfordert, nur 25 % glauben, dass er seine Aufgaben erfüllen kann. Die Hälfte der Deutschen verliert das Vertrauen in die Demokratie. Kein Wunder. In Zeiten der Multikrisen sind die Anforderungen an den Staat so hoch wie nie.
Bestehende Prozesse und Strukturen bieten nicht die nötige Flexibilität und Innovationskraft. Um Schritt zu halten, braucht es neue Wege der politischen Steuerung – für Kommunen, Landesbehörden, Ministerien, aber auch Stiftungen und NGOs.
Digitalisierung und KI in der Verwaltung, Open Government oder Smart Citys sind notwendig, um mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen Schritt zu halten. Es geht nicht nur um technologische Innovation, sondern vielmehr um kulturelle und prozessuale Verwaltungsmodernisierung:
Der Staat muss liefern. Hier kommen wir ins Spiel.
Formularflut, Papierberge, endloses Warten, Bürokratiefrust. Das geht besser. Uns geht es um einen wirkungsvollen Staat.
Wir helfen, die digitale Verwaltung erfolgreich umzusetzen und Bürgerbeteiligung zu fördern. Durch Open Government und digitale Tools schaffen wir Transparenz und Tempo. Für Kommunen und Landesbehörden entwickeln wir Lösungen zur Verwaltungsmodernisierung und fördern die Mitbestimmung der Bürger:innen. Ministerien beraten wir zur Einführung von KI in der Verwaltung und digitalen Lösungen.
Wir sind Profis für Strategiebildung im politischen Raum sowie dialogbasierte und kollaborative Maßnahmen. Organisations- und Kulturentwicklung liegt in unserer DNA.
So gestalten wir eine bürgernahe, effiziente Verwaltung für einen wirksamen, modernen Staat.
Um den Staat zu modernisieren, braucht es ein Zusammenspiel von Kompetenzen: Strategie, Kommunikation, Dialog, Prozesssteuerung. Unsere Projektteams beraten zu Digitalisierung und KI in der Verwaltung, begleiten Kulturwandelprozesse und gestalten Kommunikation für mehr Akzeptanz und effektivere Implementierung: Methode trifft Fachwissen.
Geschäftsführer
Telefon +49 30 53607714
E-Mail henning.banthien@ifok.de
Ein moderner Staat ist in der Lage, mit den Herausforderungen der Zeit umzugehen und seinen Bürger:innen durch effiziente und transparente Prozesse echte Lösungen zu bieten. Er nutzt digitale Technologien und innovative Verwaltungsprozesse, um handlungsfähig zu sein.
Der Staat kann die Bürger:innen stärker einbeziehen, indem er digitale Tools und Open-Government-Initiativen nutzt, die Transparenz schaffen und die Partizipation fördern, ohne den politischen Prozess zu bürokratisieren.
Digitale Verwaltung bezieht sich auf die Nutzung von Technologie, um Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, zu automatisieren und effizienter zu gestalten, während der persönliche Kontakt zu den Bürger:innen nicht verloren geht.
Open Government bedeutet eine offene und transparente Regierungsarbeit, die den Bürger:innen ermöglicht, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen und damit die Akzeptanz von staatlichem Handeln zu erhöhen.
Künstliche Intelligenz kann in der Verwaltung eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren, durch Datenanalysen politische Entscheidungen informierter zu machenund die Effizienz zu steigern, wodurch eine moderne und zukunftsfähige Verwaltung entsteht.
Die größten Herausforderungen bei der Modernisierung des Staats sind die Überwindung bestehender Bürokratie, der Fachkräftemangel und die Integration neuer Technologien in die Verwaltung, um den Anforderungen der Bürger:innen gerecht zu werden.
Eine bürgernahe Verwaltung kann durch digitale Transformation, verbesserte Kommunikation und die Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten erreicht werden, die den direkten Dialog zwischen Bürger:innen und Verwaltung fördern.