Digitaler Wandel beginnt nicht mit Software – sondern mit Ziel und Mehrwert. Denn: Digitalisierung verändert alles, von Prozessen bis hin zur Kultur. Mit unserer Beratung zur Digitalisierung begleiten wir Sie auf diesem Weg: Digitalisierung verstehen. Prozesse steuern. Wandel gestalten.
Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen kommt mit der digitalen Transformation nicht hinterher. Vier von fünf Digitalisierungsprojekten verfehlen ihre Ziele. KI könnte helfen, den Personalmangel in der Verwaltung um bis zu 165.000 Stellen zu verringern.
Die Technologie ist da – aber viele Organisationen wissen nicht, wie sie sie sinnvoll einsetzen sollen. Der digitale Wandel wirft Fragen auf, für die oft Zeit, Know-how oder Akzeptanz fehlen.
Die Herausforderungen liegen in der Gestaltung, nicht nur in der Anwendung. Digitalisierung ist kein reines IT-Thema, sondern ein Schlüssel für die Transformation in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Wir sind Ihr Partner, der Technik, Markt, Gesellschaft und Politik zusammenbringt – und daraus Lösungen mit Wirkung entwickelt.
Wir wissen: Zu viele Tools, zu wenig Zeit und jede Menge Unsicherheit – so fühlen sich viele Digitalprojekte an. Deshalb vereinen wir technologische Expertise, methodische Stärke und ein tiefes Verständnis gesellschaftlicher Dynamiken.
Als Vordenker:innen und Impulsgeber:innen entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien für digitale Souveränität und beraten zu Künstlicher Intelligenz. Wir moderieren ressortübergreifende Zusammenarbeit und schaffen Akzeptanz für neue Tools und Prozesse – intern wie extern. Unsere Beratung zur digitalen Transformation reicht von Data Spaces, Corporate Digital Responsibility (CDR) und KI-Governance bis hin zu partizipativen Veränderungsprozessen. Wir helfen Verwaltungen, Unternehmen oder Kommunen, den digitalen Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten: wirtschaftlich tragfähig, gesellschaftlich anschlussfähig und politisch umsetzbar.
Strategie, Beteiligung, Kommunikation – wir verbinden, was Digitalisierung wirksam macht. Unsere interdisziplinären Fachleute begleiten Sie mit Struktur, Haltung und unserer ifok.digital-Suite.
Member of Management Board
Business Unit Lead | IT & Technologie
Telefon +49 6251 8263127
E-Mail fabian.biegel@ifok.de
Managing Consultant | Open Government, Public Sector Management
Telefon +49 30 53607746
E-Mail noah.damschke@ifok.de
Digitale Transformation bezieht sich auf die grundlegende Veränderung von Organisationsprozessen, Technologien und Unternehmenskultur, um digitale Technologien effektiv zu nutzen und den Wandel in der Gesellschaft zu gestalten.
Viele Unternehmen scheitern an der digitalen Transformation, weil ihnen oft das notwendige Know-how, die Zeit oder die Akzeptanz fehlen, um neue Technologien sinnvoll zu integrieren und umzusetzen.
Der digitale Wandel gelingt durch eine klare Strategie, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, eine starke Zusammenarbeit und die Akzeptanz neuer Tools und Prozesse innerhalb der Organisation.
Datenräume (Data Spaces) ermöglichen den sicheren Austausch von Daten zwischen verschiedenen Akteuren und helfen Organisationen, die digitale Transformation verantwortungsvoll zu gestalten, indem sie Daten effizient und sicher nutzen.
Corporate Digital Responsibility (CDR) bezieht sich auf die Verantwortung von Unternehmen, digitale Technologien nachhaltig und ethisch einzusetzen, um den digitalen Wandel positiv zu gestalten.
Künstliche Intelligenz (KI) kann den digitalen Wandel vorantreiben, indem sie Prozesse automatisiert, die Effizienz steigert und die Entscheidungsfindung durch intelligente Algorithmen verbessert.
Die größten Herausforderungen in der Verwaltung sind Fachkräftemangel sowie die Notwendigkeit Kulturwandel und die Entwicklung neuer Prozesse gleichzeitig zur Einführung digitaler Lösungen zu realisieren.